Der Appetit wird weniger. Wo ich mich zu Anfang im SB Restaurant bei den gefühlten 100 Gerichten noch richtig bremsen musste, picke ich jetzt mit Mühe ein paar blasse Blumenkohlröschen und ein paar Selleriestengelchen auf. Nach dem Essen die Menschen, die ganze Stadt wie erstarrt.

Als Klaus halb zwei von einem Kollegen im anderen Büro etwas holen gehen lässt, sagt die Dolmetscherin, „Psst, they are sleeping“. Mittags fällt schwer der Kopf auf die Schreibtischplatte, wenn nicht durch ein mitgebrachtes Kissen abgefedert. Und das hat so mancher und manche.

Der Schweiß rinnt und läuft pausenlos. Den Rücken den Hals, die Stirn runter in die Augen. Alles klebt am Körper. Jede Gelegenheit zum duschen wird wahrgenommen. Auf den Tischen stehen jetzt Plastikkannen mit Thymiantee in Raumtemperatur. Ein Hauch von Geschmack. Die Gerichte dafür gnadenlos scharf, zuckrig, würzig, mit jedem Bissen ein Löffelchen Öl intus.

Die Bewegungen werden langsamer, matter nur die Jugendlichen und Kinder lassen nicht ab von, „Hello“, „ Bye bye“, „kann ai hap joh“.   Ja, auf jeden Fall. Komm bitte in meine Konversationsstunde und fangt endlich an Englisch zu lernen.

 Ein Ingenieur aus Shanghai in Ferien bei seinen Eltern hier, erzählt beim joggen auf den Klosterberg, dass die Jugend seit 20 Jahren Englisch lernt, die Eltern viel Geld für Unterricht ausgeben, die Resultate aber gleich Null sind. Sie wollen Zertifikate, aber ein wirkliches Interesse Englisch zu können bestünde überhaupt nicht. Wie zum Beweis ist auf dem Berg eine große Gruppe Jugendlicher mit Fahne und gleichen T-Shirts, weiß mit roter Schrift, Chinesischer. Er liest vor: Englisch Public School. Wir haben uns viel Mühe gegeben und goldene Brücken gebaut. Es ist nichts gekommen. Kein Wort, kein Satz der über Hello hinausging.

Ich kenne jemanden der immerhin drei Englische Wörter sprechen kann. Das istFred Vargas Kommissar. Er kann:   Yes, No und Hello. Und er ist Franzose. Liegt ja auch näher zu England.

Es liegt viel an Schüchternheit und wenig praktischen, realen Anwendungsmöglichkeiten.